Lesung zu den SE-Kultur-Tagen: Poetische Klangwelten in der "Alten Schmiede Bornhöved" am 19.09.2025

 

Musikalische Lesung im Rahmen der SE-Kultur-Tage

 

Zwischen Amboss und Esse wurde die Alte Schmiede Bornhöved am Freitag, den 19. September abends zu einem gut besuchten Ort der Poesie und Musik. Kulturbegeisterte folgten der Einladung zur musikalischen Lesung und erlebten einen ganz besonderen Abend voller Klang, Gefühl und nachdenklicher Worte.

 

Zu Gast war die Lyrikgruppe FiN (Frühling im November) aus Neumünster, die gemeinsam auf Einladung von Horst Detering ein abwechslungsreiches Programm gestaltete. Für diesen Abend wurde Detering liebevoll als Gastmitglied in die Gruppe aufgenommen – ein schönes Zeichen der Verbundenheit.

 

FiN – das sind fünf beeindruckende Persönlichkeiten: Elisabeth Wilhelm, Herbert Kummetz, Siegbert Schwab, Robert Hirse und der Musiker Burghard Möbius. Sie brachten gemeinsam mit Horst Detering beeindruckende Texte und Töne auf die Bühne, die berührten und zum Nachdenken anregten.

 

Mal laut, mal leise, manchmal fragend, manchmal träumend – aber stets mit großer Tiefe und Nähe zum menschlichen Erleben – präsentierten sie ihre Lyrik. Die Worte wurden dabei nicht nur gesprochen, sondern gefühlt, getragen von der Atmosphäre des alten Schmiedegebäudes.

 

Musikalisch untermalt wurde der Abend mit liebevoll ausgewählten Stücken, vorgetragen von Elisabeth Wilhelm und Burghard Möbius, der auch mit seiner Gitarre und Stimme beeindruckte. Besonders hervorgehoben wurde eine Eigenkomposition von Möbius mit einem Text von Siegbert Schwab – ein gelungenes Zusammenspiel von Wort und Klang, das die Zuhörer spürbar bewegte.

 

Zum Abschluss der Veranstaltung forderten die Besucher eine musikalische Zugabe ein, so dass alle Anwesenden noch einmal die lockere, entspannte Atmosphäre des Abends abschließend genießen konnten.

 

Ein rundum gelungener Beitrag zu den SE-Kultur-Tagen – voller Gefühl, Poesie und Gemeinschaft.

 

Tag des offenen Denkmals in der "Alten Schmiede Bornhöved" am 14.09.2025

Die Schmiedetore öffneten sich zum Tag des offenen Denkmals

  

Der Tag des offenen Denkmals wird deutschlandweit veranstaltet, und wir nehmen regelmäßig daran teil. Er bietet eine ideale Gelegenheit für einen Familienausflug und ist der perfekte Zeitpunkt, um die „Alte Schmiede Bornhöved“ als traditionsreichen Handwerksbetrieb zu präsentieren.

  

Unser Schmiedeexperte Karsten Behrends von der Interessengemeinschaft Historischer Landmaschinen (IHL) zeigte an Esse und Amboss den Umgang mit Feuer, Eisen und Werkzeug und erklärte die Historie des Handwerksberufes.

  

An diesem schönen Spätsommertag hatten wir mit über 30 jungen und älteren Besuchern wieder einen tollen Erfolg und eine rege und interessierte Besucherschar. Karsten Behrends motivierte die Besucher, selbst Hammer und Eisen in die Hand zu nehmen.

  

Es war auch ein Treffpunkt alter Metaller, die sich freuten, mal wieder Werkzeug und Material in die Hand zu nehmen und so hat z.B. Klaus Eggert nach über 50 Jahren einen alten Kollegen wiedergesehen.

Obstbaum "Challenge" am 01.09.2025 mit dem Förderverein der "Alten Schmiede Bornhöved"

 

Obstbaum erfolgreich gepflanzt!

 

Mit vielen helfenden Händen, bester Laune und echtem Dorfgeist haben wir einen Baum im Rahmen einer überregionalen „Challenge“ hinter dem Spielplatz am Dänenweg in die Erde gesetzt. Zusammen mit Nadja, Manuela und Jörg Hannemann, Anke und Andreas Rühl, Keena Braun und Valeska Henschel mit Töchterchen Melina wurde – ganz spontan – ein Kirschbaum gepflanzt. Alle packten mit Herz und Schaufel an und machten die Aktion zu einem besonderen Gemeinschaftserlebnis!

 

Die Pflanzung geschah im Rahmen der überregionalen Apfelbaum Challenge 2025, einer bundesweiten Umweltaktion, bei der Teams nominiert werden, um in kurzer Zeit einen Obstbaum zu setzen. In Bornhöved wurde die Challenge höchstwahrscheinlich vom Musikzug Sventana weitergegeben, von dort der Bürgerverein herausgefordert und anschließend über den MSC Bornhöved an uns weitergereicht.

 

Die genaue Ursprungsidee lässt sich schwer bestimmen, die Aktion wurde von mehreren Feuerwehren in Norddeutschland angeschoben. Die Challenge lebt vom Mitmachen vieler Vereine, sie ist somit eine dezentrale Mitmachbewegung.

 

Wir freuen uns auf viele weitere neue Obstbäume und ein weiterhin blühendes Miteinander!

 

PS: Lt. Duden ist eine Challenge eine "Herausforderung" und kann eine Aufgabe, ein Wettbewerb oder eine Aktivität sein, bei der es darum geht, eine bestimmte Herausforderung zu meistern und ist häufig mit dem Ziel verbunden ist, Aufmerksamkeit oder Spaß zu erzeugen. 

Kaffee-Klatsch in der "Alten Schmiede Bornhöved" am 17.08.2025

Kaffee und Kuchen und Anekdoten mit Musik

 

Der Kaffeeklatsch „Backstage mit Vossi – Anekdoten von Prominenz und Politik“ am 17. August 2025 in Bornhöved war ein gelungener Nachmittag in der bis auf den letzten Platz gefüllten „Alten Schmiede“. Die Atmosphäre war warm, herzlich und voller norddeutscher Erzählkunst und weckte bei den viele Besuchern Erinnerungen.

 

Der Journalist, Autor und leidenschaftliche Geschichtenerzähler Uwe Voss präsentierte seine muntere Live-Show– eine unterhaltsame Mischung aus Musik, Lesung und Erlebnissen mit Prominenz aus Politik und Showbusiness.

 

Bekannt durch sein Buch „Backstage mit Vossi“ gewährte der langjährige Journalist, Autor und politische Chronist Einblicke in über 40 Jahre journalistischer und politischer Arbeit. Alles erzählte mit einem Augenzwinkern und musikalischer Begleitung. Er berichtete von Gesprächen mit Politikgrößen bis hin zu launigen Begegnungen mit Showstars wie Carlo von Tiedemann, Roy Black, Costa Cordalis und Günter Willumeit.

 

Alles funktioniert nur dann reibungslos, wenn verlässliche Vereinsmitglieder alle Vorbereitungen treffen, damit die Besucher sich wohlfühlen. Das Vereinsteam hat den Raum vorbereitet, die Abläufe organisiert und die Besucher bewirtet. Herzlicher Dank geht an alle Beteiligten, die zum Gelingen beigetragen haben: Christa Müller, Manuela, Jörg und Nadja Hannemann, Anke, Andreas und Dirk Rühl, Hanne Küchenmeister, Sabrina Möller, Bernd Petersdorff, Keena Braun, Karsten Behrends. Danke auch an die Gemeinde Bornhöved für ihre Unterstützung. Der Eintritt war frei; Kaffee und Kuchen wurden von den Mitgliedern des Fördervereins bereitgestellt, alle köstlichen Kuchen wurden mit Liebe zum Detail handgefertigt. 

Kunstforum in der "Alten Schmiede Bornhöved" am 26. - 27.07.2025

2025 Kunstforum Alte Schmiede Bornhöved - Wieder ein voller Erfolg.

 

 Die Alte Schmiede Bornhöved wurde auch in diesem Jahr wieder zum „Platz der Phantasie“. Im Rahmen des Kunstforums am 26. Und 27. Juli 2025 zeigten 11 Kunstschaffende aus der Region die Vielfalt ihrer Arbeiten zwischen Amboss, Esse und alten Werkzeugen.

 

 Wurden zu früheren Zeiten in der Schmiede heiße Eisen geformt und auf dem Vorplatz Fuhrwerke repariert, waren an diesem Wochenende im Juli Kunstschaffende am Werk. 

 

 Deren unterschiedlichste Arbeiten, von der vielfältigen Malerei über Holzarbeiten, Skulpturen, Figuren, Schmuckdesign, Grafiken, Poesie bis hin zur Fotografie, waren in und vor der Schmiede zu bewundern.

 

 Neben den etablierten Ausstellern waren auch wieder zwei „Neulinge“ dabei die zum ersten Mal die Möglichkeit geboten bekamen ihre Kunst der Öffentlichkeit zu präsentieren.     

                                                                                                                       

 Auf dem, mit vielfältigen Farben geschmückten Vorplatz der Schmiede fanden wieder Mitmachaktionen statt. Leuchtende Augen waren zu sehen, als dem Wunsch des 9jährigen Emil, sein erarbeitetes Kunstwerk mit ausstellen zu dürfen, erfüllt wurde. Besonders eine Skulptur zum Thema „Frieden“ - mittig auf dem Vorplatz aufgestellt - lud zur Interaktion ein.

 

Das große Interesse der rund 200 Besucher zeigte sich unter anderem bei den vielen Gesprächen, welche die Aussteller mit den sehr wissbegierigen Besuchern führen konnten. Besonders gelobt wurden das Niveau der ausgestellten Werke und die tolle Atmosphäre rund um die Alte Schmiede.

 

 Zur Eröffnung hatten Hans Georg Kruse als Bürgermeister von Bornhöved und Horst Detering als Organisator und Stellvertreter des Fördervereins Alte Schmiede Bornhöved die Aussteller und Gäste herzlich begrüßt. Einige der Besucher nannten sich selbst Wiederholungstäter, da sie jedes Jahr zum Kunstforum in die Alte Schmiede anreisen würden. Gäste die in der Region Urlaub machten schauten zum ersten Mal vorbei und äußerten sich überrascht über ein solch tolles Kunst-Angebot.

 

Das „Kunstforum Alte Schmiede Bornhöved“ ist eine wertvolle Veranstaltung für unsere Gesellschaft, die nur durch ehrenamtlichen Einsatz aller Beteiligten möglich ist. Ein besonderer Dank gilt Horst Detering, der als treibende Kraft und Motor hinter dem Kunstforum steht. Ohne ihn wäre vieles nicht möglich. Und die Gemeinde Bornhöved hat als Mitveranstalter wichtige organisatorischen Unterstützung gegeben. Von Ausstellern und Besuchern wurde der Wunsch geäußert, das Kunstforum auch weiterhin zu erhalten.

 

TeilnehmerInnen

Sommerkino in der "Alten Schmiede Bornhöved" am 18.07.2025

Gelungener Sommerabend im Sommerkino: „Quo vadis, Angeln?“ in der Alten Schmiede Bornhöved

  

Am Freitag, den 18. Juli 2025, fand in der Alten Schmiede Bornhöved das Sommerkino mit dem Film „Quo vadis, Angeln?“ statt – und es war ein rundum gelungener Abend!

  

Der Dokumentarfilm zeigte die Region Angeln im Nordosten Schleswig-Holsteins und den tiefgreifenden Wandel in der Landwirtschaft auf anschauliche und authentische Weise. Mit kraftvollen Bildern, offenen Gesprächen und norddeutschem Humor zog er die Besucher in seinen Bann und gab Einblicke in das Leben der Landwirtschaft zwischen Tradition und Moderne, Tierwohl und wirtschaftlichem Druck.

  

Keena Braun und Karsten Behrends haben die Vorführung super organisiert und dafür gesorgt, dass alles reibungslos lief. Anke und Andreas Rühl haben die Technik und den Raum sorgfältig vorbereitet. Die stimmungsvolle, landwirtschaftlich geprägte Atmosphäre der Alten Schmiede hat perfekt zum Film gepasst und den Abend besonders gemacht.

  

Ein herzliches Dankeschön an alle, die mitgeholfen haben, diesen Abend so schön zu gestalten – von der Organisation bis hin zur Vorbereitung des Raumes. Es war eine tolle Gemeinschaftsaktion der Mitglieder des Fördervereins Alte Schmiede Bornhöved, die sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Jazzfrühschoppen in der "Alten Schmiede Bornhöved" am 22.06.2025

Jazzfrühschoppen in der Alten Schmiede – Schwungvoll, feurig und voller Lebensfreude

 

Am Sonntag, den 22. Juni 2025, verwandelte sich die „Alte Schmiede Bornhöved“ in einen stimmungsvollen Ort des musikalischen Genusses: Die Michael Weiss Jazzband begeisterte beim Jazzfrühschoppen das Publikum mit einem abwechslungsreichen und charmant vorgetragenen Programm.

 

Unter dem Motto „Schwungvoll und feurig“ wurde das Publikum auf eine musikalische Reise mitgenommen – von klassischen Jazzstandards und New-Orleans-Klängen über Dixieland und Blues bis hin zu bekannten Schlagern der 20er bis 50er Jahre. Mit liebevoll interpretierten Stücken sorgte die Band für beschwingte Stimmung und zauberte vielen Besuchern ein Lächeln ins Gesicht.

 

Die Musiker – Bandleader Michael Weiß (Trompete, Gesang, Moderation), Helmar Markcinski (Saxophon, Klarinette), Wolfgang Dörner (Banjo) und Hans-Henning Möller (Sousaphon) – überzeugten durch Spielfreude, musikalische Präzision und ein feines Gespür für das richtige Maß an Schwung und Zurückhaltung. Die Band verstand es hervorragend, das historische Ambiente der Schmiede mit feinen Jazzklängen zu füllen und dabei stets eine angenehme Lautstärke und Atmosphäre zu wahren.

 

Nicht zuletzt trug das begeisterungsfähige Publikum mit seiner offenen und herzlichen Stimmung entscheidend zur besonderen Atmosphäre bei. Gemeinsam wurde gelacht, mitgewippt und applaudiert – ein lebendiges Zeugnis für die Kraft der Musik und das Miteinander.

 

Ein besonderer Dank gilt der Gemeinde Bornhöved, die gemeinsam mit dem Förderverein dieses stimmungsvolle Event ermöglichte. In seiner Begrüßung hob der stellvertretende Bürgermeister Bernd Petersdorff die Bedeutung solcher kulturellen Veranstaltungen für das Gemeinschaftsleben hervor.

 

Ein großes Lob gebührt auch allen ehrenamtlichen Fördervereinsmitgliedern, die diesen Vormittag zu einem rundum gelungenen Erlebnis machten: Dirk Rühl für die Organisation, Christa Müller für die sorgfältige Zubereitung des Imbisses, Hanne Küchenmeister und Kaja Beier für den Getränkeservice sowie Anke und Andreas Rühl mit Keena Braun für die Vorbereitung der Räumlichkeiten.

 

Fazit: Der Jazzfrühschoppen in der Alten Schmiede war wieder ein Erfolg – musikalisch, organisatorisch und menschlich. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten für diesen schönen sommerlichen Vormittag!

 

Sommerkino in der "Alten Schmiede Bornhöved".

Handwerkskunst und Filmkunst in der Alten Schmiede Bornhöved im Rahmen des Sommerkinos

 

 

Als Auftakt des diesjährigen Sommerkinos verwandelte sich die Alte Schmiede in Bornhöved in einen Ort der Begegnung zwischen Handwerkskunst, Filmkunst und gelebter Tradition. Gezeigt wurde der Dokumentarfilm „Langes Eisen – Unterwegs mit Kurt Lange“ von Elsabe Gläßel – eine eindrucksvolle Darstellung über den Schmiedemeister, Metallgestalter und Restaurator Kurt Lange aus Bredeneek.

 

 

Der Film nahm das Publikum mit auf eine spannende Reise durch Schleswig-Holstein und darüber hinaus. Er dokumentiert nicht nur die meisterhafte Arbeit Kurt Langes, sondern gewährt auch einen tiefen Einblick in sein Denken, seine Haltung zum Werkstoff Eisen und die Verbindung zwischen traditionellem Handwerk und zeitgenössischer Gestaltung. Von kunstvollen Toren bis zu denkmalpflegerischen Projekten – die filmische Begleitung über Jahre hinweg macht die ausgewogene Recherche der Dokumentarfilmerin Elsabe Gläßel spürbar. Besonders hervorzuheben ist die Restaurierung der historischen Laves-Brücke auf Gut Salzau.

 

 

Aufschlußreich war die persönliche Anwesenheit von Kurt Lange selbst, der den Gästen Rede und Antwort stand. Seine sympathische, authentische Art, gepaart mit seinem reichen Erfahrungsschatz, hinterließ beim Publikum bleibenden Eindruck. Dass er sein Wissen und Können mit Begeisterung an die nächste Generation weitergibt, macht ihn zu einem wahren Bewahrer eines kulturellen Erbes.

 

 

Der Filmemacherin Elsabe Gläßel ist es auf bemerkenswerte Weise gelungen, mit einfühlsamer Bildsprache und sorgfältig ausgewählten Filmsequenzen die kunstvolle Verbindung von Eisen und Natur erlebbar zu machen. Ihr Film wirkt weder beschönigend noch inszeniert, sondern lässt die Schmiedekunst in all ihren Facetten lebendig werden.

 

 

Ein Dank gilt Prof. Dr. Holger Gerth, der als Initiator den Film vorgeschlagen hat, sowie dem Vorsitzenden des Heimatbund-Ortsvereins Bornhöved, Christian Detloff, der als Mitveranstalter die Begrüßung vorgenommen hat.

 

 

Nicht zuletzt sei Keena Braun für seinen Einsatz als Organisator des Sommerkinos gedankt und Anke und Andreas Rühl, die durch die Vorbereitung des Abends einen reibungslosen Ablauf ermöglicht haben.

Mädelsabend in der "Alten Schmiede Bornhöved" am 16.05.2025

Ausgelassene Fröhlichkeit mit Tiefgang: Mädelsabend mit Bibi Maaß in der „Alten Schmiede“

 

Ein kurzweiliger Abend voller pointierter Texte, fröhlichem Lachen und besinnlicher Nachdenklichkeit liegt hinter den Besucherinnen der „Alten Schmiede“ in Bornhöved. Am Freitag, den 16. Mai, öffnete die historische Werkstatt erneut ihre Türen für das Comedy-Talent Bibi Maaß – und war bis auf den letzten Platz gefüllt!

 

Die charmante Künstlerin aus Quickborn, längst keine Unbekannte mehr in Bornhöved, begeisterte ihr Publikum mit Humor, Tiefgang und jeder Menge Lebensfreude. Es wurde herzlich gelacht, es wurde nachgedacht – und hier und da auch eine Träne der Rührung verdrückt. Ein Abend, der nicht nur unterhielt, sondern auch berührte.

 

Viele der Besucherinnen waren zum ersten Mal dabei – und gingen ebenso beseelt nach Hause wie die Stammgäste. Bibi Maaß selbst zeigte sich am Ende des Abends rundum zufrieden mit der Atmosphäre und dem großartigen Publikum.

 

Ein solcher Abend gelingt nicht ohne viele helfende Hände: Anke begrüßte die Gäste herzlich, Nadja und Valeska kümmerten sich liebevoll um den Ausschank. Der reibungslose Ablauf wurde durch den vorbereitenden Aufbau von Anke, Andreas, Jörg, Manuela und Nadja gewährleistet.

 

Ein herzliches Dankeschön an alle Mitwirkenden des Fördervereins – ohne deren ehrenamtlichen Einsatz wäre dieser besondere Abend nicht möglich gewesen!


Nikolaus in der "Alten Schmiede Bornhöved" am 06.12.2024

Der Nikolaus war für die Kinder in der „Alten Schmiede Bornhöved“


Am 6. Dezember war es wieder so weit: Der Nikolaus besuchte die „Alte Schmiede
Bornhöved“, und 80 sorgfältig geputzte Schuhe wurden von 160 leuchtenden Kinderaugen
voller Neugier betrachtet. In der „Alten Schmiede Bornhöved“ wurden sie vom Nikolaus mit
Überraschungen gefüllt.


Am Abend des 5. Dezember brachten die Kinder, begleitet von ihren Eltern, ihre Schuhe
voller Vorfreude in die Schmiede. Über Nacht füllte der Nikolaus die Stiefel mit sinnvollen
und leckeren Geschenken.


Dank der Initiative von Keena Braun konnte die Nikolaus-Tradition für die Kinder lebendig
gehalten werden. Die Aktion an der warmen Schmiedeesse wurde von den Kindern und
ihren Eltern mit großer Begeisterung angenommen.


Neben Nikolaus Keena unterstützten die Mitglieder des Fördervereins Ela und Jörg
Hannemann, Christa Müller tatkräftig bei der Betreuung der Kinder, Stiefel und Eltern, sowie
Anke und Andreas Rühl bei der Vorbereitung.

Adventsmarkt in und an der "Alten Schmiede Bornhöved" am 23.11.2024

Stimmungsvoller Adventmarkt mit viel Herzlichkeit

 

Bei klarem teils sonnigem Wetter war die Begeisterung beim Adventmarkt in und um die Alte Schmiede Bornhöved förmlich zu spüren: Inmitten der kalten Novemberluft schlenderten hunderte Besucher über den festlich beleuchteten Markt, suchten das Gespräch, lachten und genossen die besondere Atmosphäre.

 

Die Stände und Hütten, von zufriedenen Ausstellern mit Liebe und Hingabe dekoriert, strahlten eine Wärme aus, die selbst die kältesten Temperaturen vergessen ließ. Und der Nikolaus war in großzügiger Laune und verzauberte sowohl die Kinder als auch die Erwachsenen.

 

Zum neunten Mal haben der Förderverein Alte Schmiede Bornhöved, die Gemeinde und der Wirtschaftsförderungsverein diesen ganz besonderen Adventmarkt, der längst zu einer geliebten Tradition geworden ist, ausgerichtet.

 

Hunderte, vielleicht sogar tausend Besucher aus nah und fern schlenderten am Nachmittag des 23. November bei kalten, aber trockenem Wetter und in fröhlicher Stimmung durch die Schmiede, über den Platz und die Straße und ließen sich vom Duft von Punsch, Kakao, Waffeln und Crêpes verzaubern und konnten sich mit Bratwurst und Pommes, Erbsensuppe und dem regionalen Bornhöveder Bier stärken. Einfach perfekt für einen fröhlichen Nachmittag

 

Festlich geschmückte Stände und Hütten mit kunsthandwerklichen Geschenkideen, kreativem Selbstgemachten und vielen vorweihnachtlichen Köstlichkeiten lockten die Besucher nach Bornhöved. Die Landfrauen verwöhnten die Besucher mit selbstgebackenen Kuchen, und die Bastelecke für Kinder sowie das Ponyreiten machten den Adventmarkt zu einem Erlebnis für die ganze Familie. Der Kinderchor und der Posaunenchor der Kirchengemeinde erfüllten die Luft mit ihren festlichen Klängen und fügten dem Event eine besondere Note der Besinnlichkeit hinzu.

 

Dieser Adventmarkt war ein wahres Fest der Gemeinschaft – und das verdanken wir all den engagierten Helfern, die diesen Tag möglich gemacht haben. Nadja Hannemann konnte sich als Organisatorin über eine großartige Resonanz von Ausstellern und Besuchern freuen, und das bewährte Technik-Team (Keena Braun, Jörg Hannemann, Rüdiger Lehmann, Bernd Petersdorff, Andreas Rühl) sowie die tatkräftigen Standbesetzungen des Fördervereins (Kaja Beier, Manuela Hannemann, Valeska Henschel, Hanne Küchenmeister, Sabrina Möller, Christa Müller, Anke Rühl) haben einmal mehr eine perfekte Zusammenarbeit gezeigt. Nikolaus Hans-Jürgen Witt und Dirk Rühl, der für die Homepage und sozialen Medien verantwortlich war, trugen ebenfalls dazu bei, dass dieser Tag in unvergesslicher Erinnerung bleibt.

 

Die Hütten wurden wie gewohnt von Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr Bornhöved im hilfbereiten Einsatz aufgebaut und wieder abgebaut, und die Amts- sowie Gemeindeverwaltung unterstützten flexibel bei Verkehrsmaßnahmen und Genehmigungen.

 

Fördervereinsvorsitzender Hans-Peter Küchenmeister freut sich über den großen Zuspruch der Besucher und Aussteller und dankt allen ehrenamtlich Beteiligten bei Organisation und Aufbau: „Es ist einfach schön zu erleben, wie viel Zeit und Aufwand Menschen gerne für die Gemeinschaft investieren!“

 

„Knicklandschaft – Refugium für die Natur“, Kurzfilm und Vortrag in der "Alten Schmiede Bornhöved" am 11.10.2024

Am Freitag, den 11. Oktober 2024, fand in der „Alten Schmiede Bornhöved“ eine inspirierende Veranstaltung zum Thema „Knicklandschaft – Refugium für die Natur“ in der bis auf den letzten Platz gefüllten Alten Schmiede statt. Auf Anregung vom ehemaligen Bürgermeister Dietrich Schwarz und bisherigen Vorsitzenden des Heimatbund (SHHB) Bornhöved in Zusammenarbeit mit dem Förderverein Alte Schmiede, stand der Abend in Gegenwart des neuen Vorsitzenden des SHHB-OV Bornhöved, Christian Detlof ganz im Zeichen der schleswig-holsteinischen Knicklandschaft, einem wertvollen Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten.

 

Eröffnet wurde der Abend von Prof. Dr. Holger Gerth, dem ehemaligen Landesnaturschutzbeauftragten Schleswig-Holsteins, der die Bedeutung dieser von Menschen geschaffenen Landschaftsstrukturen und ihrer Rolle im Naturschutz hervorhob. Anschließend wurde der preisgekrönte Naturfilm von Joachim Hinz gezeigt, der in beeindruckenden Bildern die Schönheit und Vielfalt der Knicks in Schleswig-Holstein darstellte.

 

Heiner Staggen, Landwirt aus Rendswühren und offizieller Knickbotschafter des Landes, gab im Anschluss in seinem Vortrag spannende Einblicke in die Rolle der Knicks als Biotope und ihre Pflege. Seine Arbeit wurde 2023 von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe anerkannt. Besonders lebhaft und unterhaltsam war seine Präsentation auf Plattdeutsch, was beim Publikum für Begeisterung sorgte.

 

Auch Melanie Bernstein, unsere CDU-Bundestagsabgeordnete und Mitglied im Förderverein, zeigte sich erfreut über den gelungenen Abend und das Bewusstsein, den Wert der Knicklandschaft als kulturelles und ökologisches Erbe zu stärkten.

 

Besonderen Dank an die ehrenamtliche Vor- und Nachbereitung an Anke und Andreas Rühl, der auch für eine wohlige Wärme gesorgt hat.

 

Wir freuen uns auf weitere solche inspirierenden Abende gemeinsam mit dem SHHB in der „Alten Schmiede“.

 

 

Lesung zu den SE-Kultur-Tagen: Poesie trifft Fotografie und Melodie in der "Alten Schmiede Bornhöved" am 20.09.2024

Lesung zu den SE-Kultur-Tagen: Poesie trifft Fotografie und Melodie

 

Am Freitag, den 20. September 2024, fand in der Alten Schmiede Bornhöved eine besondere Lesung statt. Zahlreiche Besucher folgten der Einladung zu „Poesie trifft Fotografie und Melodie“ und erlebten einen stimmungsvollen Abend zwischen Amboss und Esse.

 

Schon zur Begrüßung verzauberte Burkhard Möbius mit seinen Gitarrenklängen.

Auch zwischen den Leseabschnitten begeisterte er die Zuhörer mit seinen einfühlsamen Klängen, da er gekonnt das Gehörte in seine ganz eigenen Melodien übersetzte.

 

Horst Detering eröffnete die Lesung mit Gedichten aus seinem neuesten Gedichtband Alltagspoesie „und dann gab es da noch“, wobei er durch seine textbezogenen Fotografien auf der Leinwand auch die Augen an der Lesung teilhaben ließ.

Im zweiten Teil der Lesung standen Gedichtformen wie Limericks, Haikus, Plakatgedichte, Charakterstudien und Erzählungen im Mittelpunkt. Im dritten Teil waren lyrische Gedichte, in denen auch das Thema Liebe nicht zu kurz kam, der Schwerpunkt.

 

Als Abschluss der Veranstaltung entführte Horst Detering die Zuhörer noch „in den Garten seiner schönsten Träume“ so dass sie die lockere, entspannte Atmosphäre des Abends noch einmal abschließend genießen konnten.

 

Die abwechslungsreichen Beiträge mit einfühlsamen Worten und überraschenden Tönen waren manchmal leise, manchmal laut, mal fremd, mal vertraut und sorgten somit für eine kurzweiligen abwechslungsreichen und unterhaltsamen Abend in der Alten Schmiede.

 

Tag des offenen Denkmals in der "Alten Schmiede Bornhöved" am 08.09.2024

Die Schmiedetore waren zum Tag des offenen Denkmals weit geöffnet.

 

Der Tag des offenen Denkmals wird deutschlandweit veranstaltet, und wir nehmen regelmäßig daran teil. Er bietet eine ideale Gelegenheit für einen Familienausflug und ist der perfekte Zeitpunkt, um die „Alte Schmiede Bornhöved“ als traditionsreichen Handwerksbetrieb zu präsentieren.

 

Unsere Schmiedeexperten Karsten Behrends von der Interessengemeinschaft Historischer Landmaschinen (IHL) und Keena Braun demonstrierten an Esse und Amboss den Umgang mit Feuer, Eisen und Werkzeug.

 

Trotz des drückend schwülen Spätsommerwetters hatten wir eine rege und interessierte Besucherschar. Die Besucher hatten die Möglichkeit, selbst Hammer und Eisen in die Hand zu nehmen. Ein ehemaliger Schmied war so begeistert, dass er sein Können zum Besten gab und ein kunstvolles Lindenblatt schmiedete.

 

Sommerkino in der "Alten Schmiede Bornhöved"

Sommerkino mit Variationen

 

Es hat schon Tradition in Bornhöved, das Sommerkino des Fördervereins „Alte Schmiede Bornhöved“. Fördervereinsmitglied Keena Braun hatte für 2024 wieder die Organisation übernommen und als Auswahl ein frisches, hintergründiges und spannendes Programm zusammengestellt.

 

Den Auftakt bildete am 12. Juli ein sinnlicher Bergfilm, der für seine besondere Wertschätzung ausgezeichnet wurde. In „Ein ganzes Leben“ erlebten wir die bewegende Lebensgeschichte eines Waisenkindes, das in der majestätischen Bergwelt aufwächst. Die natürliche Darstellung der sich verändernden Landschaft, von der kargen Armut zu  blühendem Bergtourismus, wurde eindrucksvoll vermittelt.

 

Am 23. August stand „DIE EICHE“ auf dem Programm. Dieser Film bot durch seine extremen Makroaufnahmen und Zeitraffer eine immersive Sinneserfahrung. Man konnte den Waldboden riechen, die Sommerhitze spüren, den Regen schmecken und die Kälte erleben – eine wahre Freude für die Sinne.

 

Spannend wurde es am 06. September beim Eberhofer Krimi „Rehragout“. Dieser Film, ursprünglich aus der TV-Reihe Heimatkrimi bekannt, sorgte für unterhaltsame und fesselnde Momente. Die Eberhoferkrimis sind eine Filmreihe, basierend auf den populären Romanen von Rita Falk.

 

Wir haben ein zufriedenes Fazit: „Es hat uns mit den begeisterten Besuchern wieder viel Spaß gemacht!“, und die Vor- und Nachbereitung durch Anke und Andreas Rühl war perfekt.

 

Kaffee-Klatsch in der "Alten Schmiede Bornhöved" am 18.08.2024

Große Schlager der 80er Jahre – Kaffee-Klatsch in der Alten Schmiede Bornhöved

 

Am Sonntag, den 18. August 2024 erfüllten bekannte Schlagerhits der 80er Jahre die Alte Schmiede Bornhöved. Beim Kaffee-Klatsch mit Detlef Dreessen war Mitsingen ausdrücklich erwünscht und die Besucher ließen sich nicht lange bitten. Live wurden die musikalischen Highlights dieser Ära präsentiert, die in Deutschland einst die Charts stürmten.

 

Der talentierte Sänger und Journalist Detlef Dreessen beeindruckte mit einer Mischung aus Musik und Geschichte. Mit passender Musikauswahl und historischer Moderation erinnerte er an die prägenden gesellschaftlichen Ereignisse dieser Zeit, die viele der rund 50 Anwesenden noch lebhaft in Erinnerung haben.

 

Bei Kaffee, Kuchen und Erfrischungsgetränken bot sich den Besuchern zudem reichlich Gelegenheit zum Klönen und Klatschen, sowohl in als auch vor der Alten Schmiede. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Förderverein „Alte Schmiede Bornhöved“ in Zusammenarbeit mit dem Seniorenbeirat der Gemeinde, vertreten durch Karsten Behrends.

 

Während die Gäste einen vergnüglichen Nachmittag genossen, bedeutete dies für die aktiven Mitglieder des Fördervereins viel ehrenamtliche Arbeit – von der Vorbereitung des Raumes über die Bewirtung mit selbstgebackenem Kuchen bis hin zum Aufräumen und Spülen. Ein besonderer Dank gilt dabei dem eingespielten Team, das sich in den Dienst der Dorfgemeinschaft stellte: Christa Müller, Anke, Andreas und Dirk Rühl und Hanne Küchenmeister.

 

Kunstforum in der "Alten Schmiede Bornhöved" am 20.-21.07.2024

Das sechste Kunstforum in der Alten Schmiede Bornhöved begeisterte Künstler und Besucher gleichermaßen.

 

Bereits zum sechsten Mal trafen wir uns zum Kunstforum in der Alten Schmiede Bornhöved. Die damalige Idee von Horst Detering ist mittlerweile zur Tradition geworden.

 

Die Teilnahme von 11 Künstlerinnen und Künstlern aus der Region, die zum wiederholten Male oder zum ersten Mal ihre künstlerischen Arbeiten präsentieren, ist ein positives Zeichen für die künstlerische Vielfalt und Kraft unserer Region.

 

Unsere breite Kulturlandschaft kann nur bestehen, wenn alle gesellschaftlichen Gruppen zusammenarbeiten. Deshalb hat MdB Melanie Bernstein als studierte Kulturwissenschaftlerin die Schirmherrschaft für das Kunstforum übernommen.

 

„Ich kann mich mit Fug und Recht als Kunstfanatikerin bezeichnen und unterstütze dies gerade im ländlichen Raum sehr gerne. Auf dem Land geht es neben den Werken immer auch um die Menschen, die sie schaffen, um Kommunikation und Identitätsstiftung“, eröffnete die Bundestagsabgeordnete das Kunstforum.

 

Das Kunstforum 2024 brachte rund 200 Besucher und 11 Künstler zusammen - Ausdruck der menschlichen Sehnsucht nach Kultur und Begegnung mit Malerei, Fotografie, Holz, Keramik, Schmuck, Skulpturen und Grafik.

 

Zwischen Amboss, Esse und alten Werkzeugen in der historischen Schmiede kamen die handgefertigten Werke kontrastreich zur Geltung. Sowohl die zahlreichen Besucher als auch die engagierten Aussteller waren von der Atmosphäre dieses Kunstforums begeistert. Die Vielfalt und der Ideenreichtum wurden immer wieder begeistert aufgenommen.

 

Das fast einstündige Gitarrenkonzert von Burkhard Möbius am Sonntag wurde sehr aufmerksam verfolgt und fand bei den Zuhörenden großen Anklang.

 

Auch die Mitmachaktionen unter der Anleitung von Ursel Wiesen-Klomp und Ilgard Wagner wurden mit Begeisterung genutzt und alle Teilnehmenden konnten ihre selbst gestalteten Kunstwerke mit nach Hause nehmen. Die Farben des Regenbogens, mit denen der Platz der Phantasie geschmückt war, gaben dem Kunstforum einen farbenfrohen Rahmen.

 

Ein besonderer Dank gilt dem Organisationsteam um Horst Detering, das mit viel Engagement diese Veranstaltung möglich macht. Der Dank gilt auch den ehrenamtlichen Aktiven des Fördervereins Alte Schmiede, die diesen Ort pflegen und der Gemeinde für ihre Unterstützung.

Alle Aussteller freuten sich über das vielfältige Interesse der Besucher und fühlten sich im Kreis der Teilnehmer sichtlich wohl, was mit einem gemeinsamen Abendessen in der Pizzeria in Trappenkamp einen schönen Abschluss fand.

Die Aussteller 2024

Filmvorführung "Arbeiten und Leben auf einem Gutshof 1954" in der "Alten Schmiede Bornhöved"

Verständnis für die Herausforderungen der Menschen in den 50er Jahren

 Die Filmvorführung "Arbeiten und Leben auf einem Gutshof 1954“ in der Alten Schmiede war ein voller Erfolg. Gebannt verfolgten die zahlreichen Zuschauer die Film- und Fotosequenzen aus den 50er Jahren.

 

Hans Peter Beckmann führte die Gäste durch den Abend und konnte anschaulich das Leben in den 1950er Jahren schildern. Seine Erklärungen und persönlichen Anekdoten verliehen dem Film eine besondere Authentizität, die den Zuschauer tief in die damalige Zeit eintauchen ließ. Beckmann, der Sohn des ursprünglichen Kameramanns, hatte den Film "Arbeiten und Leben auf einem Gutshof 1954" aus dem historischen Filmmaterial seines Vaters und dem Landesarchiv Schleswig-Holstein zusammengestellt.

 Die besondere Atmosphäre der Alten Schmiede trug zusätzlich dazu bei, dass sich die Zuschauer wie in eine andere Zeit versetzt fühlten. Die Besucher verließen die Alte Schmiede mit einem tieferen Verständnis und einer neuen Wertschätzung für die Lebensweise und die Herausforderungen der Menschen in den 50er Jahren. Es war eine gelungene Ergänzung des Sommerkinos von Keena Braun.

Jazzfrühschoppen in der "Alten Schmiede Bornhöved" am 23.06.2024

Schwungvolle Musik beim Jazzfrühschoppen

 

Am Sonntag, den 23. Juni, verwandelte sich die „Alte Schmiede Bornhöved“ erneut in einen Hotspot für Live-Musik beim Jazzfrühschoppen. In diesem historischen Ambiente und bei wärmendem Sonnenschein schuf die Michael Weiss Jazzband aus Neumünster eine stimmungsvolle Atmosphäre.

 

Die angenehme Lautstärke der Musik lud die Gäste dazu ein, sich zurückzulehnen, den traditionellen Jazz zu genießen und vielleicht einen Drink oder Würstchen zu sich zu nehmen. Die fröhlichen Besucher fühlten sich in der entspannten und zwanglosen Umgebung, sowohl drinnen als auch draußen vor dem alten Schmiedegebäude, wohl und erlebten ein starkes Gemeinschaftsgefühl.

 

Hans-Peter Küchenmeister, der Vorsitzende des Fördervereins, dankte den engagierten Mitgliedern des Fördervereins für die ehrenamtliche Mitwirkung: Christa Müller, Manuela und Jörg Hannemann sowie Hanne Küchenmeister für ihren aufmerksamen Getränke und Imbiss-Service, Christiane Schlüter für die spontane Getränkespende als auch Anke und Andreas Rühl, Bernd Petersdorff und Keena Braun für die Vor- und Nachbereitung.

Kleinbahn Segeberg - Kiel Vortrag und Buchvorstellung in der "Alten Schmiede Bornhöved" am 16.05.2024

Kleinbahn Segeberg - Kiel – historische Verkehrsader der Region

 

Der Touristenverein Holsteinseen e.V. hatte den Wankendorfer Schriftsteller Volker Griese gebeten, über die Geschichte der Kleinbahn zu berichten, da er dazu gerade den Titel: Kleinbahn Kiel-Segeberg 1911-1961 (Broschur: 106 Seiten, Verlag: Books on Demand, Norderstedt 2023, ISBN: 978-3-7578-5211-5, 8,50 EUR) herausgebracht hatte.

 

Das Heimatmuseum Bornhöved steuerte Fotos und alte Uniformen zu der Veranstaltung bei und die Alte Schmiede Bornhöved bot als Veranstaltungsort ein passendes Ambiente.

 

1837 planten Eisenbahningenieure eine Strecke zwischen Altona und Kiel. Bornhöved, damals Teil des dänischen Holstein, schien vielversprechend. Doch die staatlichen Gleise führten letztlich über Neumünster.

 

Eine private Gesellschaft übernahm die Planung über Bornhöved und so begann am 2. Dezember 1911 der regelmäßige Personen- und Güterverkehr auf der Nord-Süd-Verbindung von Kiel nach Segeberg.

 

Die Geschwindigkeit betrug 25 km/h, so dass ein Zug, der um 6.06 Uhr in Segeberg abfuhr, frühestens um 7.24 Uhr in Garden eintraf. Dennoch war die Bahnverbindung das Tor zur Welt.

 

Die betriebsführende Kleinbahn-AG Kiel-Segeberg war 1911 von der Stadt Kiel, den Kreisen Plön und Segeberg sowie der Eisenbahnbau- und Betriebsgesellschaft Lenz & Co. gegründet worden und hatte eine Lizenz für 50 Jahre Bahnbetrieb Segeberg-Kiel erworben. Die Lizenz hätte erneuert werden müssen. Die Stadt Kiel und die Kreise Plön und Segeberg wollten sich jedoch nicht an der Finanzierung der notwendigen Erneuerungen der Bahn beteiligen.

 

So wurde nach 50 Jahren der Betrieb eingestellt. Am 31. Dezember 1961 fuhr der letzte Zug.

 

Die Alte Schmiede in Bornhöved war bis auf den letzten Platz mit Zuhörern gefüllt, die aus den Orten der 19 ehemaligen Haltepunkte der Bahn angereist waren, um den reich bebilderten Vortrag zu hören. Für die organisatorische Vorbereitung gebührt Jürgen Bucksch vom Holsteinseen e.V. und Anke und Andreas Rühl vom Förderverein Alte Schmiede ein herzliches Dankeschön.

Mädelsabend in der "Alten Schmiede Bornhöved" am 10.05.2024

Gelungener Mädelsabend mit Bibi & Ina in der „Alten Schmiede“

  

Ein spritziger Abend voller Lachen, weiblicher Energie und pointierter Comedy liegt hinter den Besucherinnen der „Alten Schmiede“ in Bornhöved. Am Freitag, den 10. Mai, öffnete die historische Werkstatt erneut ihre Tore für das Comedy-Duo Bibi & Ina.

 

Bibi & Ina präsentierten ihr neues Programm „Es geht um ALLES!“ und begeisterten das Publikum mit humorvollen Darbietungen und einem scharfen Blick auf die Welt. Themen wie fossile Energieträger, Online-Dating und Muttersein wurden mit Sarkasmus und Selbstironie behandelt und verbreiteten nicht nur Lacher, sondern auch nachdenkliche Momente.

 

Bibi Maaß und Ina Twisselmann aus Quickborn, die in der Alten Schmiede längst keine Unbekannten mehr sind, zeigten sich am Ende des Abends ebenso zufrieden wie ihr begeistertes Publikum. Mit einem fröhlichem Lächeln gingen die Frauen nach Hause, glücklich über einen gelungenen Abend voller Humor und Anregungen.

 

Es war ein Mädelsabend, der bewies, dass Comedy für Frauen mehr ist als Unterhaltung - sie ist ein Ventil für den Alltagsstress und eine Gelegenheit, sich selbst nicht zu ernst zu nehmen.

 

Ohne die engagierten Mitglieder des Fördervereins wäre dieser gelungene Abend nicht möglich gewesen! Anke hieß die Gäste herzlich willkommen, während Christa, Hanne und Manuela sich mit Getränken um deren Wohl kümmerten. Der reibungslose Ablauf wurde durch den vorbereitenden Aufbau von Andreas, Dirk, Jörg, Manuela, Nadja und Sabrina gewährleistet. Ein herzliches Dankeschön an alle, die dazu beigetragen haben, dass dieser Abend so erfolgreich wurde!

Konfirmanden hämmern in der "Alten Schmiede Bornhöved" am 04.05.2024

Persönliche und einzigartige Kreuze zur Konfirmation!

 

Am Samstag, dem 4. Mai 2024, hatten unsere Bornhöveder Konfirmanden ein besonderes Erlebnis. Auf Initiative von Frau Pastorin Ulrike Egener gestalteten sie in der „Alten Schmiede Bornhöved“ individuelle Kreuze, die sie auf ihrem persönlichen Lebensweg begleiten sollen.

 

Unterstützt von Keena Braun und Karsten Behrens aus dem engagierten Team des Fördervereins Alte Schmiede Bornhöved, begann der Tag um 10:00 Uhr an der Esse der Schmiede. Dort wurden die Kreuze vorbereitet, bevor sie von den Konfirmanden am Amboss weiter bearbeitet wurden, um ihnen einen ganz persönlichen Charakter zu verleihen. Die Jugendlichen hatten die Möglichkeit, die Umrisse der Kreuze zu gestalten, Namen, Konfirmationsdatum oder Geburtsdatum einzuschlagen und so ein einzigartiges Andenken an ihre Konfirmation zu schaffen.

 

Bis ca. 14:00 Uhr wurden die 6 Gruppen mit insgesamt 36 Konfirmanden von Diakon Jonas Kröning und Betreuer Phillip Kristensen durch den Prozess geleitet. Nach anfänglichem Zögern legten die Jugendlichen begeistert Hand an und griffen zum Hammer – eine Gelegenheit, auch einmal das Handy beiseitezulegen. Die Atmosphäre war äußerst angenehm, und alle beteiligten sich aktiv, was auch Karsten Behrens und Keena Braun sehr positiv spürten.

 

Diese Veranstaltung war nicht nur eine kreative Aktivität, sondern auch ein bedeutungsvoller Moment der Gemeinschaft und des persönlichen Ausdrucks für unsere Konfirmanden.

 

„Das war eine ganz wunderschöne und unvergessliche Aktion für unsere Konfis“, bemerkt Pastorin Egener. „Diese Aktion werden die Jugendlichen sicherlich nicht vergessen und das Kreuz, das sie in zwei bis drei Wochen bei ihrer Konfirmation überreicht bekommen, mit ganz anderen Augen und mit schönen Erinnerungen im Herzen betrachten. Danke, dass die „Alte Schmiede“ uns dieses Erlebnis ermöglicht hat. Danke an Keena Braun und Karsten Behrens für die Zeit, die Geduld und die tolle Vorbereitung!“